SPORT-SLEEP-COACHING

Die Bedeutung von Schlaf im Profisport. Sport-Sleep-Coaching gehört die Zukunft.

Vielen Athleten ist die Bedeutung von Schlaf auf die Regenration von Körper und Geist nicht bewusst. Dies ist auch unsere Erfahrung im Themenfeld des sogenannten Sport-Sleep-Coaching. Die Begrifflichkeit Sport-Sleep-Coaching wurde in den vergangen Jahren im Wesentlichen von Nick Littlehales aus England geprägt. Zu seinen bekanntesten Klienten gehören der Fußballer Cristiano Ronaldo oder die britische Profiradmannschaft „Team Sky“.

Doch warum ist Sport-Sleep-Coaching im Profisport so wenig bekannt? Wir nennen Ihnen sieben mögliche Gründe, warum das Thema Schlaf im deutschen Profisport noch nicht die Aufmerksamkeit erfährt, die es verdient.

  1. Unterschätzte Wirkung

Wenn ein Sportler/ Funktionär das erste Mal in Kontakt mit dem Thema Schlafcoaching kommt, so stellt sich schnell die Frage nach dem WARUM? Natürlich erst recht, wenn keine (Schlaf-) Probleme vorhanden sind. Wussten Sie aber, dass beispielsweise durch die einfache Verlängerung der Schlafenszeit, Sprintwerte um bis zu 10% und erste Aufschlags-Quoten im Tennis um bis zu 20% verbessert werden konnten? Solche gravierenden Verbesserungen durch Schlaftuning lassen sich für viele weitere Sportarten belegen.

Die Liste der unterschätzen Wirkung von Schlaf ist lang. So nehmen z.B. viele Sportler an das ihre Muskeln während des Trainings wachsen. Oder das erlernte, automatisierte Bewegungsabläufe sich durch Zufall ins Langzeitgedächtnis einbrennen. Für beide genannte Punkte sind Ruhepausen insbesondere Tiefschlaf und REM Schlafphasen von enormer Bedeutung.

Jeder kennt das Gefühl nach einer Nacht mit schlechtem Schlaf. Wir fühlen uns antriebslos, unkonzentriert oder körperlich erschöpft. Kurz gesagt: Nicht in der Lage Höchstleistungen zu erbringen. Falls Sie nun vor dem wichtigsten Wettkampf ihres Lebens stehen, würden Sie diese Entscheidung (ob Sie die Nacht zuvor gut schlafen) dem Zufall überlassen?.

  1. Hohe Beratungstiefe

Wer denkt das „Sport-Sleep-Coaching“ nur damit zu tun hat, dass die Schlafdauer von sechs auf beispielsweise acht Stunden erhöht wird, der ist weit gefehlt. Das Tätigkeitsfeld eines Sport-Sleep-Coach erstreckt sich neben der Optimierung der Schlafdauer und des Schlafumfeldes auf alle Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und der Regeneration. So werden beispielsweise auf Basis der Trainingspläne kurze Regeneration-Naps eingeplant oder Verhaltensweisen auf längeren Reisen einstudiert. So gilt es Fragen zu klären wie z.B. wann reise ich am besten? Welche Tätigkeiten mache ich nach der Ankunft nach längeren Reisen? Wie verhalte ich mich, wenn ich nicht zuhause schlafe? Wie verhalte ich mich, wenn ich aufgrund von Drucksituation nicht in den Schlaf finde usw.? Dies sind nur ein Bruchteil der Fragen, mit denen sich das Sport-Sleep-Coaching in Gänze beschäftigt.

  1. Wenige wirkliche Experten

Schlaf ist nach dem Megatrend „Ernährung“ und „Bewegung“ das dritte große Beratungsfeld für die Zukunft. Coaches, Fachdozenten, Gurus sprießen wie Pilze aus dem Boden. Nahrungsergänzungsmittel, Schlafpillen, Drinks, (Spezial-) Matratzen, etc. versprechen wundersame Leistungssteigerungen (wörtlich) im Schlaf. Allerdings ist das Arbeiten im „Sport-Sleep-Coaching“ wesentlich anspruchsvoller, individueller und nicht skalierbar. Jeder Athlet, jede Mannschaft, jeder Verein, jede Sportart hat unterschiedliche Ansprüche, Voraussetzungen und Gegebenheiten um in dem Themenfeld Schlaf und Regeneration zu arbeiten. Überlassen Sie hier nichts dem Zufall. Vertrauen Sie nur Experten.

  1. Interdisziplinär

Sport-Sleep-Coaching betrifft neben den (schlaf-, und sport-) medizinischen Themenfelder auch  viele biologische Vorgänge im menschlichen Körper. Zudem sollte ein Experte die (Schlaf-) Produkte und Hilfsmittel auf dem Markt einschätzen und situativ anwenden können. Darüber hinaus sind  beispielsweise Wirkungsweisen von Licht, Wasser, Kräutern, Aromen, bestimmten Ton-Frequenzen auf den menschlichen Körper nur ein Auszug von weiteren Disziplinen die das Sport-Sleep-Coaching abdeckt.

  1. Ganzheitliche und nachhaltige Ansätze

Wer den größten Nutzen aus dem Sport-Sleep-Coaching ziehen möchte, der geht die Optimierung strategisch an. Nur wer sein Ziel vor Augen hat, findet den richtigen Weg. Die besten Ergebnisse werden durch die langfristigen Änderungen im Verhalten und der Optimierung von ganzheitlichen Gewohnheiten erzielt.

  1. Geringe Lobby

Sport-Sleep-Coaching ist eine relativ junge Disziplin und hat daher in Vereinen oder Organisationen oftmals keine „Lobby“ die die Notwendigkeit der Einführung eines professionellen Coaches unterstützt. Darüber hinaus kann es auch vorkommen, dass sich Ärzte, Physiotherapeuten oder andere sportliche Berater in ihren Kompetenzen beschnitten fühlen. Dies darf allerdings nie passieren, da sich alle Disziplinen ergänzen und sich gegenseitig für den gemeinsamen Erfolg befruchten sollten. Nur so ist der maximale Nutzen zu erzielen.

  1. Kurzfristige Ergebnisorientierung

Im professionellen Sport werden Rehabilitationszeiten beispielsweise nach schweren Verletzungen immer kürzer. Profis müssen innerhalb schnellster Zeit wieder „funktionieren“. Schlaf und zirkadiane Regeneration werden hier oftmals als hinderlich oder als falsches Signal zur Leistungsbereitschaft gesehen. Diese Ansicht trügt, denn es gibt keine Funktion in unserem menschlichen Körper, die eine so regenerative Wirkung hat wie Schlaf.

Sollte Sie als Athlet, Mannschaft oder sportlicher Leiter Fragen, Betreuungen oder Informationen zum Thema Sport-Sleep-Coaching wünschen, so zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Sie.

Nach oben